Eine angemessene Welpenernährung bildet die Grundlage für eine optimale Entwicklung. Durch die Verwendung geeigneten Futters wird das Wachstum von Skelett und Gelenken bestmöglich unterstützt. Allerdings treten in der Welpenfütterung häufig zwei klassische Probleme auf.
Ein Herausforderung bei der Welpenernährung besteht darin, dass ein zu schnelles Wachstum aufgrund einer übermäßigen Energieaufnahme auftreten kann. Da die gesamte Energie eines wachsenden Hundes in das Wachstum investiert wird, kann eine übermäßige Energiezufuhr durch das Welpenfutter dazu führen, dass der Welpe nicht unbedingt an Gewicht zunimmt, sondern stattdessen schneller wächst. In der Regel zeigen sich diese Hunde für ihr Alter sehr groß, jedoch dünn. Der häufige Fehler besteht darin, mehr Futter zu geben, um eine Gewichtszunahme zu fördern. Dies führt jedoch paradoxerweise zu einer weiteren Beschleunigung des Welpenwachstums. Knochen, die noch nicht ausreichend mineralisiert sind, können ein zu schnelles Wachstum kaum verkraften und neigen dazu, sich zu verbiegen.